Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden bei der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Zugriffskontrolle äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre Daten vor unbefugten Zugriffen Dritter zu schützen.

nachstehend unsere Datenschutzerklärung

Mit Ihrer Kontaktaufnahme erkennen Sie diese Datenschutzerklärung an.

Datenschutzerklärung im PDF Format

Wozu verwenden wir Ihre Daten?

Wir benötigen Ihre Daten in erster Linie zur Verarbeitung Ihrer Aufträge. Zu Zwecken der Bonitätsprüfung (siehe SCHUFA-Klausel unten) und der Zahlungsabwicklung werden Ihre Daten auch an vertrauenswürdige Dritte weitergegeben. Dies erfolgt nur im absolut notwendigen Maße und auf technisch höchstem Sicherheitsniveau. Dies erfolgt nur nach ihrem Einverständnis im jeweiligen Vorgang.

Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung von Obst Immobilien.

Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten für eigene Auswertungs- und Marketingzwecke, insbesondere zur Kundenpflege und Kundenbindung, zu statistischen Zwecken und zur weiteren Verbesserung unseres Angebotes. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte zu Marketingzwecken ist vollständig ausgeschlossen. Sie können der Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eigene Marketingzwecke jederzeit widersprechen. Dies kann per E-Mail an info@obst-immobilien.de oder schriftlich an Obst Immobilien, Geiststraße 16, 06108 Halle (Saale) erfolgen.

 

Schufa-Klausel

Mit Absendung einer Anfrage willigt der Kunde ein, dass die Firma Obst Immobilien, Geiststraße 16, 06108 Halle (Saale) vor Vertragsschluss der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Daten zur Bestellung überträgt und Auskünfte über den Kunden von der SCHUFA erhält. Die Auskünfte dienen der Verifizierung des Kunden und der Überprüfung der allgemeinen Kreditwürdigkeit. Sie enthalten keine detaillierten Daten zu Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen.

Unabhängig davon ist Obst Immobilien, Geiststraße 16, 06108 Halle (Saale) vertraglich verpflichtet, der SCHUFA auch Daten aufgrund nichtvertragsgemäßen Verhaltens (z.B. Forderungsbetrag nach Titulierung) zu übermitteln. Diese Meldungen dürfen nach dem Bundesdatenschutzgesetz nur erfolgen, soweit dies nach Abwägung aller betroffenen Interessen zulässig ist.

Die SCHUFA speichert und übermittelt die Daten an ihre Vertragspartner im EU-Binnenmarkt, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Vertragspartner der SCHUFA sind vor allem Kreditinstitute, Kreditkarten- und Leasinggesellschaften. Daneben erteilt die SCHUFA auch Auskünfte an Handels-, Telekommunikations- und sonstige Unternehmen, die Leistungen und Lieferungen gegen Kredit gewähren.

Die SCHUFA stellt personenbezogene Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde. Zur Schuldnerermittlung gibt die SCHUFA Adressdaten bekannt. Bei der Erteilung von Auskünften kann die SCHUFA ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand errechneten Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren).

Über die bei der SCHUFA gespeicherten Daten zu seiner Person kann der Kunde jederzeit Auskunft erhalten. Weitere Informationen über das SCHUFA-Auskunfts- und Score-Verfahren enthält ein Merkblatt, das auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird. Die Adresse der SCHUFA lautet: SCHUFA Holding AG, Verbraucherservice, Postfach 5640, 30056 Hannover.

Zum Zwecke der Kreditprüfung wird uns zudem die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG. Gasstraße 18, 22761 Hamburg, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten einschließlich solcher, die auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben oder verwenden wir Wahrscheinlichkeitswerte, in deren Berechnung unter anderem Ihre Anschriftendaten einfließen.

_______________________________________________________________________________________________________________

Datenschutzerklärung

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

 

Der Schutz Ihrer Daten gehört zu den wichtigsten Grundsätzen von Obst Immobilien. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Diese Erklärung dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre, der Erzeugung von Transparenz und somit zur umfassenden Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren Daten. Zudem möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Mit Ihrer Kontaktaufnahme zu uns erkennen Sie diese Datenschutzerklärung an.

Kontaktdaten

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Obst Immobilien

Hendrik Nitz
Geiststrasse 16
06126 Halle

Sie können uns über das Kontaktformular unserer Webseite erreichen.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@obst-immobilien.de

Allgemeines zur Datenerhebung und -verarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Ausschreibungen und Angeboten zu unseren Dienstleistungen.

Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Auch könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde oder ein Anfragender Interessent zu einem Angebot von Obst Immobilien ist.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten betroffener Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System unseres Hosting Providers automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Der Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Website (URL)
  • HTTP-Methode
  • Referrer (Quelle, Verweis der vorherigen Seite)
  • Cookie-Session-ID
  • Response-Größe (Menge der gesendeten Daten)
  • Response-Dauer (Antwortzeit)
  • Response-Code (Statuscode)
  • User Agent (Browser)

Die Daten werden anonymisiert in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Wir geben Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Dies kann z. B. bei Urheberrechtsverletzungen der Fall sein.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Auf diesen Zwecken basiert auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 12 Monaten der Fall.

Im Bedarfsfall sind Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Hierbei erfolgt eine strikte Einschränkung der Verarbeitung auf das notwendigste Maß.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
An einigen Stellen unserer Internetpräsenz nutzen wir Cookies.

Cookies sind Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung ermöglichen.

Wir setzen Im Bedarfsfall Session Cookies ein. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Sprache
  • Seitendarstellung
  • Login-Daten
  • Name des Servers
  • die Lebensdauer des Cookies
  • zufällig generierte eindeutige Nummer (Wert)
  • personenbezogene Daten, wenn diese vom Nutzer eingegeben werden (z. B. E-Mailadresse über Kontaktformular)

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Cookies dienen einer Verbesserung unserer Dienste und der Nutzung bestimmter Features. So können z. B. statistische Werte zu unserem Webangebot, beispielsweise über die Anzahl der Besucher, erhoben werden.

Auf diesen Zwecken basiert auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Anfragen/Kontaktaufnahme

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Angaben der Nutzer werden thematisch entweder in unserem Verwaltungssystem oder einer anderen der Vorgangsbearbeitung dienenden IT-Lösung gespeichert und zur Bearbeitung herangezogen.
Nimmt der Nutzer per Kontaktformular auf der Website mit uns Kontakt auf, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese personenbezogenen Daten sind:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Telefon
  • E-Mail

Erfolgt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf der Website, werden zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Der Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Website (URL)
  • HTTP-Methode
  • Referrer (Quelle, Verweis der vorherigen Seite)
  • Cookie-Session-ID
  • Response-Größe (Menge der gesendeten Daten)
  • Response-Dauer (Antwortzeit)
  • Response-Code (Statuscode)
  • UserAgent (Browser)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konservation verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die sonstigen während des Absendevorgangs des Kontaktformulars verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 12 Monaten gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können ggf. einen Newsletter online abonnieren.

Dabei werden bei Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Name des Nutzers
  • Anrede

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess im Bedarfsfall, entsprechend den rechtlichen Anforderungen, nachweisen zu können. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit.  f DSGVO. Unser Interesse richtet sich hierbei auf das Angebot eines Newsletterversands, das unseren geschäftlichen Interessen dient und den Erfordernissen des Nachweises von Einwilligungen gerecht wird. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Um im Newsletter eine persönliche Anrede zu formulieren, werden neben der E-Mail-Adresse auch Geschlecht, Vor- und Nachname abgefragt.

Der Versand des Newsletters erfolgt somit auf Grundlage der Einwilligung des jeweiligen Empfängers gem. Art. 6 Abs. 1 a).

Dauer der Speicherung
Die ausgetragenen E-Mail-Adressen werden wir bis zu drei Jahren auf Grundlage unseres berechtigten Interesses speichern. Dies erfolgt ausschließlich, um eine ursprünglich ausgegebene Einwilligung nachweisen zu können. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, muss jedoch das ehemalige Bestehen einer Einwilligung zum Newsletterempfang bestätigen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Das Abonnement bzw. die Einwilligung zum Newsletterempfang kann jederzeit durch Betätigung eines entsprechenden Links im unteren Bereich eines Newsletters widerrufen werden.

Hosting

Unsere Internetpräsenz wird durch einen Hosting-Provider bereitgestellt. Die Leistungen umfassen die grundsätzliche Bereitstellung der Online-Internetpräsenz durch Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, die Bereitstellung eines Content-Management-Systems, Rechenkapazitäten, Speicherplatz sowie Sicherheits-, Datensicherungs- und Wartungsleistungen.

Im Sinne einer Auftragsdatenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGV verarbeitet der Hosting-Provider Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Kontaktdaten, technische Meta- und Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt Logfiles) von Besuchern unserer Onlineangebote auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung der Internetpräsenzen unseres Onlineangebotes.

Als Hosting-Provider wurde nachfolgende Firma beauftragt:

Cunaki

waldowski & voigt gbr,

Friedensallee 32,

06343 Mansfeld

 

Webanalyse

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um eine Webanalyse der Internetpräsenz vornehmen zu können, wird das Analysewerkzeug WordPress genutzt. Dies ist Bestandteil der CMS Lösung, die zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer dient, die wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f). DSGVO) einsetzen.

Nachfolgende Daten werden beim Besuch unserer Internetauftritte gespeichert:

  • Anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Die aufgerufene Website
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
  • Browser (Typ und Version)
  • Betriebssystem (Typ und Version)
  • Herkunftsland
  • Timestamp/Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Besuchs)
  • Anzahl der Besuche
  • Verweildauer auf der jeweiligen Website
  • Nutzung von Querverweisen (Links)

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Auswertung der gewonnenen Daten dient der stetigen Optimierung unserer Website und deren Nutzerfreundlichkeit. Auf diesen Zwecken basiert unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse des Nutzers am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Übermittlung der Daten an uns erfolgt durch Cookies, die auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden. Daher hat der Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies und kann deren Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.

Einbinden von Diensten/Inhalten Dritter

Wir setzen den Internetpräsenzen auf Grundlage der berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Optimierung und funktionalen Vielfalt sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Internetpräsenzen (Webportale/-seiten) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f). DSGVO) Inhalts-/Serviceangebote von Drittanbietern ein, um Inhalte wie z. B. Mietangebote einzubinden/zu verlinken.

Aus technischen Gründen setzt dies immer voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Besucher erfahren, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht in deren Browser darstellen/senden können. Die Weitergabe der IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte notwendig.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Immoscout
Wir bieten unsere Angebote über Immoscout des Anbieters

Immobilien Scout GmbH
Andreasstr. 10
10243 Berlin

Geschäftsführer: Ralf Weitz, Dr. Thomas Schroeter
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Gregory Ellis
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 69108
USt-IdNr. DE 200269419
Sitz der Gesellschaft: Berlin
an.
Die Angebote sind dort jeweils veröffentlicht und Interessenten haben die Möglichkeit Anfragen zu stellen. Die dort erhobenen Daten werden an uns weitergeleitet.

Es gilt bei der Anfrage über Drittanbieter und Dienstleister wie Immoscout die Datenschutzerklärung des Drittanbieters.

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Immoscout erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.immoscout.de

Drittanbieter können eine Vielzahl technischer Lösungen für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese Technologien können Informationen, wie bspw. das Besucheraufkommen / die Klickraten auf unseren Internetpräsenzen ausgewertet werden. Diese Daten können durch den Drittanbieter weiterverarbeitet werden, sie können den verwendeten Browser (Typ und Version), das Betriebssystem (Typ und Version), verweisende Webseiten, Besuchszeiten sowie weitere Angaben zur Nutzung von Onlineangeboten enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Letzteres kann insbesondere dann erfolgen, wenn der Besucher mit einem Account auf der Plattform des Drittanbieters registriert und angemeldet ist.

Google Maps
Wir binden Kartenmaterial der Google Maps API von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Google Maps dient der Darstellung von interaktiven Landkarten, um geographische Informationen darzustellen.

Beim Aufruf von Seiten, in die Karten von Google Maps eingebunden sind, werden Informationen über deren Nutzung, wie z. B. Ihre IP-Adresse, an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Die Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Automatische Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling nehmen wir nicht vor.

Datenübermittlung an Drittländer

Eine Datenübermittlung an Drittländer findet nicht statt.

Ihre Rechte

Auskunft und Betätigungsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Löschungsrecht
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Recht auf Unterrichtung
Wurde das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Erweist sich dies als unmöglich oder ist damit ein unverhältnismäßiger Aufwand verbunden, ist der Verantwortliche von dieser Pflicht entbunden.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Stand 25.05.2018